Kopf_E-Mailsales@tkflow.com
Haben Sie eine Frage? Rufen Sie uns an: 0086-13817768896

Welche Pumpe wird für Hochdruck verwendet?

Welche Pumpe wird für Hochdruck verwendet?

Für Hochdruckanwendungen werden üblicherweise verschiedene Pumpentypen verwendet, abhängig von den spezifischen Anforderungen des Systems.

Verdrängerpumpen:Diese Pumpen werden häufig für Hochdruckanwendungen eingesetzt, da sie durch das Einfangen einer festen Flüssigkeitsmenge und deren Druck in die Druckleitung hohe Drücke erzeugen können. Beispiele hierfür sind:

Zahnradpumpen:Verwenden Sie rotierende Zahnräder, um Flüssigkeit zu bewegen.

Membranpumpen:Verwenden Sie eine Membran, um ein Vakuum zu erzeugen und Flüssigkeit anzusaugen.

Kolbenpumpen: Verwenden Sie einen Kolben, um Druck zu erzeugen und Flüssigkeit zu bewegen.

Kreiselpumpen:Während sie normalerweise für Anwendungen mit niedrigerem Druck verwendet werden, können bestimmte Konstruktionen von Kreiselpumpen für Hochdruckanwendungen konfiguriert werden, insbesondere mehrstufige Kreiselpumpen, die über mehrere Laufräder zur Druckerhöhung verfügen.

Hochdruckwasserpumpen:Diese Pumpen wurden speziell für Anwendungen wie Hochdruckreinigung, Brandbekämpfung und industrielle Prozesse entwickelt und können sehr hohe Drücke bewältigen.

Hydraulikpumpen:Diese Pumpen werden in Hydrauliksystemen eingesetzt und können sehr hohe Drücke zum Betrieb von Maschinen und Geräten erzeugen.

Kolbenpumpen:Dabei handelt es sich um eine Art Verdrängerpumpe, die sehr hohe Drücke erreichen kann und häufig bei Anwendungen wie Wasserstrahlschneiden und Hochdruckreinigen eingesetzt wird.

Horizontale Kreiselpumpe mit geteiltem Gehäuse für Meerwasser
Durchmesser DN 80-800 mm
Kapazität nicht mehr als 11600m3/h
Kopf nicht mehr als 200 m
Flüssigkeitstemperatur bis 105 ºC

1. Kompakte Struktur, schönes Aussehen, gute Stabilität und einfache Installation.

2. Stabiler Betrieb: Das optimal konstruierte doppelflutige Laufrad reduziert die Axialkraft auf ein Minimum und verfügt über einen Schaufelstil mit sehr guter hydraulischer Leistung. Sowohl die Innenfläche des Pumpengehäuses als auch die Oberfläche des Laufrads sind präzise gegossen, extrem glatt und weisen eine bemerkenswerte Dampfkorrosionsbeständigkeit und einen hohen Wirkungsgrad auf.

3. DieKreiselpumpe mit geteiltem GehäuseDas Gehäuse hat eine Doppelspiralstruktur, die die Radialkraft erheblich reduziert, die Lagerbelastung verringert und die Lebensdauer des Lagers verlängert.

4. Verwenden Sie SKF- und NSK-Lager, um einen stabilen Lauf, geringe Geräuschentwicklung und lange Lebensdauer zu gewährleisten.

5. Verwenden Sie als Wellendichtung eine mechanische Dichtung oder Stopfdichtung von BURGMANN, um einen leckagefreien Betrieb über 8.000 Stunden zu gewährleisten.

6. Flanschstandard: GB, HG, DIN, ANSI-Standard, entsprechend Ihren Anforderungen

Was ist der Unterschied zwischen einer Hochdruckpumpe und einer normalen Pumpe?

Druckbewertung:

Hochdruckpumpe: Für den Betrieb bei deutlich höheren Drücken ausgelegt, die je nach Anwendung oft 1000 psi (Pfund pro Quadratzoll) oder mehr übersteigen.

Normale Pumpe: Arbeitet normalerweise bei niedrigerem Druck, normalerweise unter 1000 psi, geeignet für die allgemeine Flüssigkeitsübertragung und -zirkulation.

Design und Konstruktion:

Hochdruckpumpe: Aus robusteren Materialien und Komponenten gefertigt, um der erhöhten Belastung und dem Verschleiß im Hochdruckbetrieb standzuhalten. Dazu gehören verstärkte Gehäuse, spezielle Dichtungen und robuste Laufräder oder Kolben.

Normale Pumpe: Hergestellt aus Standardmaterialien, die für Anwendungen mit niedrigerem Druck geeignet sind, den Belastungen eines Hochdruckbetriebs jedoch möglicherweise nicht standhalten.

Durchflussrate:

Hochdruckpumpe: Oft dafür ausgelegt, bei hohem Druck eine geringere Durchflussrate bereitzustellen, da der Schwerpunkt eher auf der Druckerzeugung als auf der Bewegung großer Flüssigkeitsmengen liegt.

Normale Pumpe: Im Allgemeinen für höhere Durchflussraten bei niedrigerem Druck ausgelegt und daher für Anwendungen wie Wasserversorgung und -zirkulation geeignet.

Anwendungen:

Hochdruckpumpe: Wird häufig in Anwendungen wie Wasserstrahlschneiden, Hochdruckreinigung, Hydrauliksystemen und industriellen Prozessen verwendet, die eine präzise und leistungsstarke Flüssigkeitszufuhr erfordern.

Normale Pumpe: Wird in alltäglichen Anwendungen wie Bewässerung, HLK-Systemen und allgemeiner Flüssigkeitsübertragung verwendet, bei denen hoher Druck keine kritische Anforderung ist.

Hoher Druck oder hohes Volumen?

Hochdruckpumpen werden in Anwendungen eingesetzt, die eine starke Flüssigkeitsförderung erfordern, während Pumpen mit hohem Volumen in Szenarien verwendet werden, in denen große Flüssigkeitsmengen schnell bewegt werden müssen. 

Hochdruck

Definition: Hochdruck bezeichnet die Kraft, die eine Flüssigkeit pro Flächeneinheit ausübt, und wird üblicherweise in psi (Pfund pro Quadratzoll) oder bar gemessen. Hochdruckpumpen dienen dazu, einen hohen Druck in einem System zu erzeugen und aufrechtzuerhalten.

Anwendungen: Hochdrucksysteme werden häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen die Flüssigkeit erheblichen Widerstand überwinden muss, wie z. B. beim Wasserstrahlschneiden, in Hydrauliksystemen und beim Hochdruckreinigen.

Durchflussrate: Hochdruckpumpen können niedrigere Durchflussraten haben, da ihre Hauptfunktion darin besteht, Druck zu erzeugen und nicht darin, große Flüssigkeitsmengen schnell zu bewegen.

Hohe Lautstärke

Definition: Hohes Volumen bezeichnet die Flüssigkeitsmenge, die in einem bestimmten Zeitraum bewegt oder gefördert werden kann. Die Angabe erfolgt üblicherweise in Gallonen pro Minute (GPM) oder Litern pro Minute (LPM). Pumpen mit hohem Volumen sind für die effiziente Förderung großer Flüssigkeitsmengen ausgelegt.

Anwendungen: Systeme mit hohem Volumen werden häufig in Anwendungen wie Bewässerung, Wasserversorgung und Kühlsystemen eingesetzt, bei denen das Ziel darin besteht, große Mengen Flüssigkeit zu zirkulieren oder zu übertragen.

Druck: Pumpen mit hohem Volumen können bei niedrigerem Druck betrieben werden, da ihr Design eher auf die Maximierung des Durchflusses als auf die Erzeugung von hohem Druck ausgerichtet ist.

Druckerhöhungspumpe vs. Hochdruckpumpe

Druckerhöhungspumpe

Zweck: Eine Druckerhöhungspumpe erhöht den Druck einer Flüssigkeit in einem System, typischerweise zur Verbesserung des Wasserdurchflusses in Anwendungen wie der häuslichen Wasserversorgung, Bewässerung oder Brandschutzsystemen. Sie wird häufig eingesetzt, um den Druck eines bestehenden Systems zu erhöhen, anstatt extrem hohe Drücke zu erzeugen.

Druckbereich: Druckerhöhungspumpen arbeiten üblicherweise mit moderatem Druck, oft im Bereich von 30 bis 100 psi, je nach Anwendung. Sie sind typischerweise nicht für Anwendungen mit sehr hohem Druck ausgelegt.

Durchflussrate: Druckerhöhungspumpen sind im Allgemeinen so konzipiert, dass sie bei erhöhtem Druck eine höhere Durchflussrate bieten. Daher eignen sie sich für Anwendungen, bei denen eine konstante und ausreichende Wasserversorgung erforderlich ist.

Ausführung: Je nach den spezifischen Anforderungen der Anwendung kann es sich um Kreisel- oder Verdrängerpumpen handeln.

Hochdruckpumpe

Zweck: Eine Hochdruckpumpe ist speziell für die Erzeugung und Aufrechterhaltung hoher Drücke konzipiert, die oft 1000 psi oder mehr übersteigen. Diese Pumpen werden in Anwendungen eingesetzt, die eine hohe Kraft zum Bewegen von Flüssigkeiten erfordern, wie z. B. beim Wasserstrahlschneiden, Hochdruckreinigen und in Hydrauliksystemen.

Druckbereich: Hochdruckpumpen sind für sehr hohe Drücke ausgelegt und werden häufig in industriellen oder speziellen Anwendungen eingesetzt, bei denen hoher Druck entscheidend ist.

Durchflussrate: Hochdruckpumpen können im Vergleich zu Druckerhöhungspumpen eine geringere Durchflussrate aufweisen, da ihre Hauptfunktion eher in der Druckerzeugung als in der schnellen Bewegung großer Flüssigkeitsmengen liegt.

Konstruktion: Hochdruckpumpen werden typischerweise aus robusten Materialien und Komponenten gefertigt, um den Belastungen im Hochdruckbetrieb standzuhalten. Es kann sich um Verdrängerpumpen (wie Kolben- oder Membranpumpen) oder mehrstufige Kreiselpumpen handeln.


Veröffentlichungszeit: 13. Dezember 2024