Was ist die NFPA für Feuerlöschpumpen?
Die National Fire Protection Association (NFPA) verfügt über mehrere Normen für Feuerlöschpumpen, insbesondere die NFPA 20, die „Norm für die Installation stationärer Pumpen für den Brandschutz“. Diese Norm enthält Richtlinien für die Konstruktion, Installation und Wartung von Feuerlöschpumpen in Brandschutzsystemen.
Zu den wichtigsten Punkten von NFPA 20 gehören:
Pumpentypen:
Es umfasst verschiedene Arten vonFeuerlöschpumpen, einschließlich Kreiselpumpen, Verdrängerpumpen und andere.
Installationsanforderungen:
Darin werden die Anforderungen für die Installation von Feuerlöschpumpen beschrieben, darunter Standort, Zugänglichkeit und Schutz vor Umwelteinflüssen.
Prüfung und Wartung:
NFPA 20 legt Testprotokolle und Wartungspraktiken fest, um sicherzustellen, dass Feuerlöschpumpen bei Bedarf effektiv funktionieren.
Leistungsstandards:
Die Norm umfasst Leistungskriterien, die Feuerlöschpumpen erfüllen müssen, um eine ausreichende Wasserversorgung und einen ausreichenden Druck für die Brandbekämpfung sicherzustellen.
Stromversorgung:
Es geht auf den Bedarf an zuverlässigen Stromquellen, einschließlich Backup-Systemen, ein, um sicherzustellen, dass Feuerlöschpumpen im Notfall funktionieren.
Auf nfpa.org heißt es, dass NFPA 20 Leben und Eigentum schützt, indem es Anforderungen für die Auswahl und Installation von Pumpen bereitstellt, um sicherzustellen, dass die Systeme wie vorgesehen funktionieren und im Brandfall eine ausreichende und zuverlässige Wasserversorgung gewährleisten.
So berechnen SieLöschwasserpumpeDruck?
Zur Berechnung des Drucks einer Feuerlöschpumpe können Sie die folgende Formel verwenden:
Formel:
Wo:
· P = Pumpendruck in psi (Pfund pro Quadratzoll)
· Q = Durchflussrate in Gallonen pro Minute (GPM)
· H = Gesamte dynamische Förderhöhe (TDH) in Fuß
· F = Reibungsverlust in psi
Schritte zum Berechnen des Feuerlöschpumpendrucks:
Durchflussrate (Q) bestimmen:
· Ermitteln Sie die erforderliche Durchflussrate für Ihr Brandschutzsystem, normalerweise angegeben in GPM.
Berechnen Sie die gesamte dynamische Förderhöhe (TDH):
· Statischer Druck: Messen Sie den vertikalen Abstand von der Wasserquelle bis zum höchsten Entladungspunkt.
· Reibungsverlust: Berechnen Sie den Reibungsverlust im Rohrleitungssystem mithilfe von Reibungsverlustdiagrammen oder -formeln (wie der Hazen-Williams-Gleichung).
· Höhenverlust: Berücksichtigen Sie alle Höhenänderungen im System.
[TDH = statischer Druck + Reibungsverlust + Höhenverlust]
Reibungsverlust (F) berechnen:
· Verwenden Sie die entsprechenden Formeln oder Diagramme, um den Reibungsverlust basierend auf Rohrgröße, -länge und Durchflussrate zu bestimmen.
Setzen Sie Werte in die Formel ein:
· Setzen Sie die Werte von Q, H und F in die Formel ein, um den Pumpendruck zu berechnen.
Beispielrechnung:
· Durchflussrate (Q): 500 GPM
· Gesamte dynamische Förderhöhe (H): 100 Fuß
· Reibungsverlust (F): 10 psi
Mit der Formel:
Wichtige Hinweise:
· Stellen Sie sicher, dass der berechnete Druck den Anforderungen des Brandschutzsystems entspricht.
· Beachten Sie hinsichtlich spezifischer Anforderungen und Richtlinien immer die NFPA-Standards und lokalen Vorschriften.
· Bei komplexen Anlagen oder Unsicherheiten bei Berechnungen sollten Sie einen Brandschutzingenieur zu Rate ziehen.
Wie prüfen Sie den Druck einer Feuerlöschpumpe?
Um den Druck der Feuerlöschpumpe zu prüfen, können Sie die folgenden Schritte ausführen:
1. Besorgen Sie sich die notwendige Ausrüstung:
Druckmessgerät: Stellen Sie sicher, dass Sie über ein kalibriertes Druckmessgerät verfügen, das den erwarteten Druckbereich messen kann.
Schraubenschlüssel: Zum Anschließen des Messgeräts an die Pumpe oder Rohrleitung.
Sicherheitsausrüstung: Tragen Sie geeignete Sicherheitsausrüstung, einschließlich Handschuhe und Schutzbrille.
2. Suchen Sie den Druckprüfanschluss:
Identifizieren Sie den Druckprüfanschluss am Feuerlöschpumpensystem. Dieser befindet sich normalerweise auf der Auslassseite der Pumpe.
3. Schließen Sie das Manometer an:
Schließen Sie das Manometer mit den entsprechenden Anschlüssen an den Prüfanschluss an. Achten Sie auf eine dichte Abdichtung, um Leckagen zu vermeiden.
4. Starten Sie die Feuerlöschpumpe:
Schalten Sie die Feuerlöschpumpe gemäß den Anweisungen des Herstellers ein. Stellen Sie sicher, dass das System vorbereitet und betriebsbereit ist.
5. Beobachten Sie den Druckwert:
Sobald die Pumpe läuft, beobachten Sie den Druckwert auf dem Manometer. So erfahren Sie den Förderdruck der Pumpe.
6. Notieren Sie den Druck:
Notieren Sie den Druckwert für Ihre Unterlagen. Vergleichen Sie ihn mit dem erforderlichen Druck, der im Systemdesign oder den NFPA-Standards angegeben ist.
7. Auf Abweichungen prüfen:
Überprüfen Sie gegebenenfalls den Druck bei unterschiedlichen Durchflussraten (sofern das System dies zulässt), um sicherzustellen, dass die Pumpe in ihrem gesamten Bereich effektiv arbeitet.
8. Pumpe abschalten:
Schalten Sie die Pumpe nach dem Test sicher ab und trennen Sie das Manometer.
9. Auf Probleme prüfen:
Überprüfen Sie das System nach dem Test auf Lecks oder Anomalien, die möglicherweise behoben werden müssen.
Wichtige Hinweise:
Sicherheit geht vor: Befolgen Sie beim Arbeiten mit Feuerlöschpumpen und Drucksystemen immer die Sicherheitsprotokolle.
Regelmäßige Tests: Regelmäßige Druckprüfungen sind für die Aufrechterhaltung der Zuverlässigkeit der Feuerlöschpumpe unerlässlich.
Was ist der minimale Restdruck für eine Feuerlöschpumpe?
Der Mindestrestdruck von Feuerlöschpumpen hängt in der Regel von den spezifischen Anforderungen des Brandschutzsystems und den örtlichen Vorschriften ab. Ein gängiger Standard sieht jedoch vor, dass der Mindestrestdruck bei maximalem Durchfluss am entferntesten Schlauchauslass mindestens 20 psi (Pfund pro Quadratzoll) betragen sollte.
Dadurch wird sichergestellt, dass ausreichend Druck vorhanden ist, um das Feuerlöschsystem (z. B. Sprinkler oder Schläuche) wirksam mit Wasser zu versorgen.

Horizontale Kreiselpumpen mit geteiltem Gehäuse entsprechen den Anwendungsanforderungen von NFPA 20 und UL und verfügen über entsprechende Armaturen zur Wasserversorgung von Brandschutzsystemen in Gebäuden, Fabriken, Anlagen und Höfen.
Lieferumfang: Feuerlöschpumpe mit Motorantrieb + Bedienfeld + Jockeypumpe / Pumpe mit elektrischem Motorantrieb + Bedienfeld + Jockeypumpe |
Andere Anfragen zu der Einheit besprechen Sie bitte mit den Ingenieuren von TKFLO. |

Pumpentyp | Horizontale Kreiselpumpen mit entsprechender Ausstattung zur Wasserversorgung von Brandschutzanlagen in Gebäuden, Anlagen und Höfen. |
Kapazität | 300 bis 5000 GPM (68 bis 567 m3/h) |
Kopf | 90 bis 650 Fuß (26 bis 198 Meter) |
Druck | Bis zu 650 Fuß (45 kg/cm2, 4485 KPa) |
Hausstromversorgung | Bis zu 800 PS (597 KW) |
Treiber | Vertikale Elektromotoren und Dieselmotoren mit Winkelgetrieben sowie Dampfturbinen. |
Flüssigkeitstyp | Wasser oder Meerwasser |
Temperatur | Umgebungsbedingungen innerhalb der Grenzwerte für einen zufriedenstellenden Gerätebetrieb. |
Baumaterial | Gusseisen, Bronze serienmäßig. Optionale Materialien für Meerwasseranwendungen erhältlich. |
SCHNITTANSICHT einer horizontal geteilten Feuerlöschkreiselpumpe

Veröffentlichungszeit: 28. Oktober 2024